da ich Fehler vermeiden möchte, und noch nicht so ganz begriffen habe, wie das mit dem Tresor funktioniert, habe ich einige Fragen.
Vorab:
Ich synchronisiere 3 Verzeichnisse aus den Eigenen Dokumenten über das virtuelle Laufwerk K:\ mit der Desktop App Google Drive:
A
B
Privates
Jetzt würde ich gerne das Verzeichnis Privates mittels Cryptonator verschlüsseln, um es dann über Google Drive zu synchronisieren.
Verstehe ich das richtig, dass ich dazu z.B. einen Tresor (gerne auch in Eigene Dokumente) mit z. B. der Bezeichnung “Privates Crypto” anlege, und Google Drive dann so konfiguriere, dass es eben weiterhin die Verzeichnis A und B, und dann halt statt wie bisher “Privates” den Tresor “Privates Crypto” abarbeitet?
Als Virtuelles Laufwerk für den Tresor könnte ich dann z. B. L:\ wählen?
K:\ ist eigentlich ein virtuelles Laufwerk, das nur existiert, wenn Google Drive gestartet wird.
Der Tresor in K:\ sollte doch mit dem Originalverzeichnis “Privates” in Eigene Dokumente synchron sein vor dem Upload nach Google Drive. Ist das dann gewährleistet?
Ich meinte hier schon gelesen zu haben, dass die virtuellen Laufwerke von Cryptonator und Google Drive nicht identisch sein dürfen
Sorry für die dummen Fragen, aber ich möchte da schon sicher sein.
Bevor das jetzt noch vertieft wird, würde ich gerne klären, ob das Verfahren mit dem Tresor überhaupt das bewirkt, was ich haben möchte.
Daher erst mal diese Frage:
Der Tresor als separates Verzeichnis müsste doch vor jeder Synchro per Google Drive zuerst mit dem Originalverzeichnis synchronisiert werden?
Sprich “Privates” ist das Original, “Privates Synchro” ist der Tresor. Wenn ich nun in “Privates” eine Datei ändere, müsste ich die geänderte Datei wieder in den Tresor kopieren?
Dann wäre das für mich eh keine Lösung, das vergisst man einfach schnell mal. Oder wäre eine Lösung, das Originalverzeichnis “Privates” selbst als Tresor zu verwenden?
Also. Das was aktuell in „Privates“ liegt ist unverschlüsselt bei Google Drive (Dein Laufwerk K). Und das willst du doch verschlüsseln.
Wenn dem so ist, dann musst du einen Tresor in Laufwerk K erstellen (denn sonst kein Sync mit deinem online Speicher). Wenn du den Tresor öffnest bekommst du wiederum ein virtuelles Laufwerk (nennen wir es „V“), das deinen Tresor darstellt.
Kopierst/Verschiebst du eine Datei in das Virtuelle Laufwerk V, so wird diese Datei von Cryptomator verschlüsselt und es werden entsprechend verschlüsselte Dateien in deinem Tresor auf Laufwerk K erstellt. Und da K mit Goofle Drive synchronisiert wird, ist damit dein verschlüsselter Tresor mit der Datei darin auf Google Drive.
Wenn du also alles in „Privates“ nur noch mit Cryptomator verschlüsselt auf Google haben willst, dann musst du den Ordner „Privates“ in deinen Tresor verschieben.
Evtl hilft das hier für den Anfang weiter:
Eine Bitte noch: egal was du machst und mit welcher Verschlüsselung du künftig arbeiten willst: Mach Backups Deiner Dateien.
So, ich denke ich habe es soweit hinbekommen.
Das Einzige was ich jetzt noch beachten muss ist bei Änderungen im Originalverzeichnis “Privates” die geänderten Dateien im entsperrten virtuellen Laufwerk des Tresors zu überschreiben, damit dann auch der aktuelle Stand verschlüsselt wird. Aber so oft kommt das hier nicht vor.
Der nächste Punkt, hinter den ich mich jetzt klemme, ist ein erforderliches Restore aus der Cloud, wenn z.B. die Hardware defekt ist. Aber das ist momentan nicht so wichtig, es liegt ja alles gesichert auf mehreren Datenträgern, auch externen.
Jedenfalls bedanke ich mich für die Unterstützung, falls noch Fragen auftauchen, melde ich mich wieder.
P.S.
Das mit dem Tresor im virtuellen Laufwerk K: von Google Drive direkt anzulegen hat nicht geklappt, das ist gesperrt, solange Google Drive gestartet ist. Ich habe GD jetzt umgestellt, dass es seinen Zwischenspeicher nicht mehr in einem virtuellen Laufwerk, sondern in einem Ordner auf der Festplatte hat, und in diesen den Tresor erstellt. So geht es dann.
Was ich hierbei nicht nachvollziehen kann: Du hast also den Ordner “Privates” unverschlüsselt auf Google Drive. Und jetzt zusätzlich einen Tresor mit dem selben Inhalt verschlüsselt auf Google drive. Wenn das so ist, dann macht das keinen Sinn.
Nein, der war zwar zuvor unverschlüsselt hochgeladen. Das Originalverzeichnis habe ich in den Optionen in der Desktop App und bei Google Drive auf der Homepage selbst entfernt, und dafür diesen neu angelegten Ordner mit dem enthaltenen Tresor zu den zu synchronisierenden Ordner hinzugefügt. Liegt auch bereits verschlüsselt auf der Homepage vor.
Hm, “dumme” Frage von mir:
Dein Setup klingt mir sehr kompliziert und warum sollen die Daten zweimal auf der selben Festplatte sein (unverschlüsselt und verschlüsselt). Wir wäre es mit (und was spräche dagegen):
Google Drive hat seine Verzeichnisse unter deinem Home
Eines davon ist “Privates verschlüsselt”
“Privates verschlüsselt” wird von Cryptomator entschlüsselt wenn du es brauchst und hängt es dann unter irgendeinem Laufwerknamen ein
Es gibt kein “Privates unverschlüsselt” mehr.
Nachteil:
Du musst selber an Backups denken und dabei Google Drive und Cryptomator geladen haben, um an die Daten heran zu kommen um sie auf ein unverschlüsseltes, anderes Speichermedium zu spielen
Wenn Du Google Drive aushängst ohne vorher das Verzeichnis in Cryptomator ausgehängt zu haben könntest Du grosse Datenprobleme bekommen (auch in den anderen Optionen oben)
Weitere alternative:
Dein automatisches Backup bedient sich im Google Drive-Verzeichnis, d.h. es bäckt die verschlüsselten Daten ab. Vorteil: niemand kann sie entschlüsseln, auch nicht auf deinem physischen Backupmedium. Nachteil: wenn du eine spezifische Datei suchst, die du gelöscht hast, musst du ganz schön suchen. Da klappt es eher mit der Google-Drive-Historie, wenn Du das Löschdatum kennst.
Ich lass das so wie es ist, ist ein Einzelplatzrechner, die Verschlüsselung brauche ich nur für die Cloud bei Google und Telekom.
Wenn sich unter “Privates” etwas ändert, entsperre ich danach den Tresor, und synchronisiere mittels Beyond Compare “Privates” mit dem virtuellen Laufwerk, Danach wird wieder gesperrt, und Google Drive gestartet.
Das sind auch nicht mehr Schritte als bei deinem Vorschlag. Mitdenken muss man so oder so