[DE] Wikipedia-Artikel

Hallo,

ich habe einen Artikel in der deutschen Wikipedia über Cryptomator geschrieben. Über Verbesserungsvorschläge (auf der Diskussionsseite oder hier) freue ich mich immer. Ihr könnt eure Verbesserungen natürlich auch direkt in den Artikel einarbeiten.
Es wäre schön, wenn noch mehr zur Geschichte von Cryptomator hinzukommt (WP:RL/SW).

Bitte nur Informationen hinzufügen, für die es auch Belege gibt (am besten aus Sekundärquellen).
Beachtet bitte, dass der Artikel neutral sein muss. Wenn es Kritik aus der Presse gibt, sollte auch diese mit entsprechenden Quellenangaben hinzugefügt werden.

Vielen Dank!

PS: Ein Screenshot für den Artikel (unter einer Freien Lizenz) wäre noch ganz nett. (Darauf achten, dass keine urheberr. geschützten Teile eines Betriebssystem zu sehen sind, vgl. COM:SS.)

5 Likes

Hi @AUser

Des Weiteren sollte möglichst viel zur Geschichte des Programms in dem Artikel stehen. Interessant ist hier vor allem, warum es erstellt wurde, wann, von wem.

Hierzu kann ich was beitragen: Cryptomator ist Ende 2014 (Edit: @tobihagemann wies mich grade darauf hin, dass ich den ersten Code bereits im Februar 2014 committed habe) aus Eigenbedarf heraus entstanden, weil ich in Cloud-Speicher-Anbieter kein (ausreichendes) Vertrauen hatte und bereits vorhandene Verschlüsselungslösungen mich nicht zufrieden gestellt haben. Entweder waren diese auf nur eine Platform beschränkt, hatten eine schlechte Usability oder waren closed-source, wodurch das Vertrauensproblem nicht gelöst wurde.

Dies habe ich auch gegenüber t3n im Interview so erklärt, was hier nachgelesen werden kann:

Außerdem sollte wenn möglich eine verkürzte Versionsgeschichte mit den wichtigsten Meilensteinen der Programmentwicklung enthalten sein, in der steht, wann welche wichtige Funktion hinzugekommen ist.

Wir verwenden Semantic Versioning. D.h. mit jedem Minor Release kommen wesentliche Funktionserweiterungen dazu, die wir auch in den Release Notes hervorheben:

  • 1.0.0: Erster öffentlicher Release, zunächst für macOS, später auch für Windows und Linux
  • 1.1.0: Erkennung von Synchronisations-Konflikten sowie Passwortstärkeindikator
  • 1.2.0: Möglichkeit zur Speicherung des Passworts im Betriebssystem-Schlüsselbund (auf Windows und macOS)
  • 1.3.0: Modularisierung des Projekts, Ausgliederung kryptographischer Aspekte in separate Bibliotheken, die im Zuge von Whitelabels auch auditiert wurden.
  • 1.4.0: FUSE- (Mac/Linux) und Dokany-Unterstützung (Windows) als Alternative zum bisher verwendeten WebDAV (welches auf allen Betriebssystemen unterstützt wird)

Noch ein paar Anekdoten, die vlt nicht unbedingt in einen Wiki-Artikel gehören:

Das ganze Projekte hatte ursprünglich den Arbeitstitel “Open Cloud Encryptor” (siehe Blogpost).

Und in den ersten Entwicklungsversionen hatte es ein wunderbares Logo :laughing::

Alpha Final Updated
482347_512x384_Fit_Zoom
1 Like

Vielen Dank für die Infos.
Ich habe eine Tabelle mit den wichtigen Versionen hinzugefügt.
Die beiden älteren Logos könnte ich auf Wikimedia Commons hochladen und evtl. eins in den Artikel einbinden, wenn sie unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden (wenn verfügbar bitte als SVG).